Wiesbaden lebt!
WiesbadenMarathon
Wir verbinden das Sportliche mit dem Beruflichen.

/01
Über uns
Business / Sport
Wer sich viel im Büro aufhält, Überstunden zur Gewohnheit werden lässt, der spielt mit seiner Gesundheit. Obwohl viele von Ihnen sicher wissen, dass Sport wichtig ist, machen die meisten trotzdem einen riesigen Bogen um körperliche Aktivitäten. Der Grund liegt oft in den eigenen Ambitionen. Wollen Sie gleich einen Marathon in Wiesbaden laufen? Falscher Ansatz, glauben Sie es uns. Auch wenn Sie auf der Arbeit der Überflieger sind, fangen Sie im Sport bitte in kleinen Schritten an.

Wir möchten auf diesen Seiten die Arbeit und den Sport miteinander verbinden. Auch wir haben klein angefangen. Nehmen wir unseren Kollegen Christian, er arbeitet im Büro und ist für das Thema Zeitarbeit zuständig. Vor 2 Jahren war er eine richtige Couch-Potatoe. Das änderte sich erst, als wir gemeinsam nach Mallorca in den Urlaub flogen. Er ist ein leidenschaftlicher Spaziergänger. Und deshalb hat er mich morgens immer zum Laufen begleiten wollen. Aus langsamen Schritten, wurden schnellere. Ihn packte der Sport.
midsummerRUN am 14. August 2021
Nur zwei Jahre später, nahm Christian am midsummerRUN Wiesbaden 2021 teil. Er traute sich den Marathon zu. Und wir sind mächtig stolz auf ihn!
Infos zum midsummerRUN 2021
Start: Schlossplatz
• Ziel: Schlossplatz, zwischen Hess. Landtag und Rathaus
• Moderation am Schlossplatz
• Streckenverpflegung
• Zielverpflegung: Finisherbeutel
• Zeitmessung via Zeitmess-Chip, Ergebnisse online
• Startgelder: 3 – 65 Euro, je nach Distanz und Zeitpunkt der Anmeldung
• Radiopartner: Radio FFH
• Medienpartner: VRM
• jeder kann mitmachen
• Streckenlängen: 3 km (Kinder, Sportabzeichen), 5 km, 10 km, Halb-Marathon 21,1 km, 42,2 Marathon, auch Staffeln auf Marathon-Distanz möglich
• vermessene Strecken
• Genehmigung vom Hessischen Leichtathletik-Verband erteilt
Fazit:
Klein anfangen, zum Beispiel im Urlaub. Und schon werden aus kleinen Schritten irgendwann die großen eines Marathonläufers. Viel Erfolg!
/02
Bewerbungsmarathon – 6 einfache Tipps für mehr Erfolg
Jetzt loslegen!
Ganz gleich, ob Sie nach der Ausbildung oder einem Studium ins Berufsleben einsteigen möchten oder nach mehrjähriger Tätigkeit für einen Arbeitgeber einen Jobwechsel anstreben: In der Regel werden Sie in diesen Situationen mehrere Bewerbungen versenden. Dabei ist Ihnen klar, dass wahrscheinlich nicht jede Bewerbung mit einer Zusage beantwortet wird, und eigentlich haben Sie sich auch fest vorgenommen, sich von einer Absage nicht entmutigen zu lassen. Doch was ist, wenn sich die Absagen häufen? Wenn Einladungen zu Vorstellungsgesprächen oder andere positive Rückmeldungen gänzlich ausbleiben, kann das die Motivation erheblich untergraben. Dann empfiehlt sich eine kritische Bestandsaufnahme und gegebenenfalls auch eine Neuausrichtung Ihrer Bewerbungsstrategie. Mit den folgenden sechs Tipps gelingt es Ihnen, auch in schwierigen Phasen einen kühlen Kopf zu bewahren und im Bewerbungsmarathon so lange durchzuhalten, bis Sie Ihr Ziel erreicht haben.

So bleiben Sie im Bewerbungsmarathon auf Erfolgskurs: diese Tipps bringen Sie weiter
1.) Checken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen kritisch und bessern Sie bei Bedarf nach
Wenn Ihre Bewerbungen überwiegend zu Absagen führen, sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen noch einmal kritisch durchsehen. Ist das Layout von Anschreiben und Lebenslauf ansprechend und übersichtlich? Sind die Texte fehlerfrei und aussagekräftig? Und wird der Bezug zur jeweiligen Stellenausschreibung beziehungsweise zum angestrebten Job deutlich? Je konkreter die Bewerbung daraufhin zugeschnitten ist, umso größer die Erfolgschancen, natürlich immer vorausgesetzt, dass Sie die formalen Anforderungen erfüllen. Besonders ärgerlich und unbedingt zu vermeiden sind allgemein formulierte, inhaltsarme Massenbewerbungen, die womöglich wortgleich an zahlreiche unterschiedliche Arbeitgeber versandt werden. Gibt es in Ihren Unterlagen Optimierungsbedarf, sollten Sie nicht zögern, diese noch einmal neu zusammenzustellen.
2.) Nehmen Sie es nicht persönlich und tappen Sie nicht in die „Opfer-Falle“
In den meisten Fällen werden Sie die wahre Ursache für eine Absage oder eine ausbleibende Antwort auf Ihre Bewerbung nicht erfahren. Vielleicht gab es einfach nur viel zu viele Bewerbungen auf diese Stelle? Oder wurde die Position kurzfristig intern besetzt? Fakt ist: Wenn Ihre Bewerbung keinen Erfolg hatte, muss das nicht zwangsläufig an Ihnen liegen. Nehmen Sie die Absage auf keinen Fall persönlich und regieren Sie nicht schmollend oder gar mit Verbitterung darauf. Betrachten Sie sich nicht als Opfer ungerechter Behandlung oder undurchsichtiger Machenschaften, denn das bringt Sie mental unnötig in die Defensive und zehrt an Ihrer Motivation. Wenden Sie sich lieber mit vollem Elan der nächsten Bewerbung zu und überlegen Sie, was Sie diesmal noch besser machen können.
3.) Justieren Sie Ihre Auswahl potenzieller Arbeitgeber nach
Ihre Chancen stehen umso besser, je mehr der in einer Stellenausschreibung genannten Anforderungen und Auswahlkriterien Sie erfüllen. Prüfen Sie deshalb, ob Sie Ihre Bewerbungen wirklich zielgenau platziert oder vielleicht doch etwas zu breit „gestreut“ haben. Fokussieren Sie sich auf solche Arbeitgeber, die wirklich nach Bewerberinnen und Bewerbern mit Ihrem Profil suchen. Dabei sollten Sie allerdings nicht nur die größten und bekanntesten unter den infrage kommenden Unternehmen anschreiben, denn dort ist naturgemäß auch die Konkurrenz um ausgeschriebene Stellen am stärksten. Nicht selten bieten weniger bekannte, aber sehr erfolgreiche mittelständischen Unternehmen attraktive Alternativen zu den „großen Namen“ einer Branche.
4.) Modifizieren Sie Ihre Ansprüche und Erwartungen
Wenn Sie bereits zahlreiche Bewerbungen versandt haben, ohne eine positive Reaktion zu erhalten, kann das auch daran liegen, dass Sie darin möglicherweise überzogene Ansprüche und Erwartungen formuliert haben. Überlegen Sie deshalb, ob Sie beispielsweise bei Angaben zu Gehaltsvorstellungen oder ähnlichen Punkten Ihre Ansprüche nicht etwas reduzieren sollten, um Ihre Chancen zu verbessern.
5.) Sprechen sie über Ihre Jobsuche und nutzen Sie Kontakte
Betrachten Sie die Jobsuche nicht als Ihr privates Geheimnis, sondern sprechen Sie mit Verwandten, Freunden und Bekannten darüber. Zum einen können Sie auf diese Weise wertvollen Tipps und Anregungen für Ihre Bewerbung beziehungsweise zu potenziellen Arbeitgebern bekommen, und zum anderen ergibt sich aus diesen Gesprächen vielleicht sogar ein konkretes Stellenangebot. Viele offene Stellen werden auf Basis von persönlichen Kontakten besetzt und deshalb gar nicht erst öffentlich ausgeschrieben.
6.) Ergreifen Sie die Initiative
Eine Alternative zur Bewerbung auf ausgeschriebene Stellen ist eine sogenannte Initiativbewerbung. Dabei bewerben Sie sich bei einem Unternehmen, von dem Sie vermuten, dass dort Bedarf an jemandem mit Ihrem Profil bestehen könnte. Mit etwas Glück können Sie sich damit einen neuen Job sichern, bevor die betreffende Stelle überhaupt ausgeschrieben wird. Und selbst wenn das nicht im ersten Anlauf klappt, kann sich eine Initiativbewerbung lohnen, wenn das Unternehmen etwas später entsprechenden Personalbedarf hat und dann auf Ihre Bewerbung zurückkommt. Besonders wichtig ist bei einer Initiativbewerbung, dass Sie sich vorab möglichst genau über infrage kommende Einsatzmöglichkeiten bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber informieren und in Ihrer Bewerbung deutlich darstellen, warum gerade Sie eine interessante Kandidatin oder ein interessanter Kandidat für dieses Unternehmen sein könnten.
Bewerbung bei einem Zeitarbeitsunternehmen – die Alternative zum Bewerbungsmarathon
Statt Ihre Unterlagen an eine Vielzahl unterschiedlicher Unternehmen zu senden, versuchen Sie es doch einfach mal mit Zeitarbeit. Dieser Weg bietet die Chance, zunächst einmal in verschiedenen Unternehmen eingesetzt zu werden und sie auf diese Weise kennenzulernen. Wenn die Chemie für beide Seiten stimmt und der Personalbedarf dauerhaft besteht, übernehmen Kunden von Zeitarbeitsfirmen die betreffenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oft in Festanstellungen in ihrem eigenen Unternehmen. Hierbei sollten Sie sich vor einer Bewerbung informieren, in welchen Branchen und Tätigkeitsgebieten das betreffende Zeitarbeitsunternehmen Arbeitskräfte vermittelt. Stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen dann entsprechend zusammen und gehen Sie dabei genauso sorgfältig vor wie bei jeder anderen Bewerbung. Wichtig ist dabei vor allem, bisherige Berufserfahrungen möglichst konkret zu beschreiben und eine gewisse Flexibilität bezüglich des Einsatzortes erkennen zu lassen.
Bewerbungsmarathon erfordert mitunter einen langen Atem – und Eigeninitiative
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es den einen Königsweg zum Traumjob nicht gibt. Vielmehr kommt es darauf an, sich auch von mehreren Absagen nicht entmutigen zu lassen und beharrlich weiter zu bewerben. Um die Erfolgschancen zu erhöhen, sollten dabei die bisherigen Aktivitäten immer wieder selbstkritisch überprüft und gegebenenfalls neue Wege ausprobiert werden. Je nach Situation kann es sinnvoll sein, den Kreis potenzieller Arbeitgeber neu zu definieren, eigene Erwartungen anzupassen oder auch alternative Möglichkeiten wie Initiativbewerbungen oder einen Einstieg über eine Zeitarbeitsfirma zu erwägen.